| Aktives Training von verschiedenen Erziehungsfertigkeiten | ||
| Anwendung der Fertigkeiten in der eigenen Familie und | ||
| auf individuelle Schwierigkeiten | ||
| Vier zweistündige Gruppensitzungen, danach vier individuelle | ||
| Telefonkontakte jeweils 20 Minuten |
| Grundprinzipien positiver Erziehung | ||
| Ursachen kindlicher Verhaltensprobleme | ||
| Ziele für Veränderungen | ||
| Systematische Verhaltensbeobachtung |
| Entwicklung positiver Beziehungen zu Kindern | ||
| Förderung angemessenen Verhaltens | ||
| Erlernen neuer Fertigkeiten und Verhaltensweisen |
| Umgang mit Problemverhalten | ||
| Kooperationsroutine, Routine zur Verhaltensänderung | ||
| Punkte-Karten |
| „Überlebenstipps“ für Familien | ||
| Risikosituationen | ||
| Aktivitätenpläne |
| Telefonkontakte |